Aleph
Volume 11, Numéro 2, Pages 97-111
2024-01-25

Geschichtsschreibung Als Kulturpoetische Grenzziehung In Daniel Kehlmanns Roman Tyll

Auteurs : Aliouat Sakina .

Résumé

Tyll ist das letzte Buch von dem deutsch-österreichischen Autor Daniel Kehlmann, das im Jahre 2017 veröffentlicht wurde. Im dem Roman setzt sich der Autor mit der mittelalterlichen und legendären Figur des Jongleurs Tyll und seiner Begegnung mit anderer historischen sowie erfundenen Figuren aus verschieden Ständen der Gesellschaft auseinander und schildert unterschiedliche Bilder sowie detaillierte Szenen des Dreißigjährigen Krieges. Mit einer spannenden Geschichte als Wechselspiel mit dem Tragischen der historischen Ereignisse bzw. des Kriegs und dem Humorvollen der mythischen Figur, das wesentliche Komisierungs- und Karnevalisierungsstrategien in den Mittelpunkt Kehlmanns Poetik rückt, gelingt es der Autor, die humorvollen Eigenschaften des fiktiven Charakters Tyll weiterzuführen und das Genre des historischen Romans neu zu konzipieren sowie die Fakten konstruierter Geschichte in seinem fiktionalen Text einzuschreiben, da es eine dialektische Beziehung zwischen Wirklichkeit und seiner dichterischen Freiheit. Dementsprechend rekonstruiert Kehlmann erfolgreich die historischen Ereignisse und überschreitet damit die Grenzen zwischen Geschichte und Literatur bzw. Fiktion. Dabei verschmelzen sich das Verstehen des gegenwärtigen Horizonts des Lesers mit dem historischen Horizont des Textes. Dabei geht es um ein Spiel mit dem Erwartungshorizont des Lesers und der historische Moment als eine Art von provokativer Appellfunktion. Anders gesagt, geht es um eine spielerische Wechselbeziehung zwischen Leser und Autor Davon ausgehend legt der folgende Artikel das Augenmerk auf die Kontextualisierung historischer Tatsachen in Kehlmanns Werk Tyll bzw. auf die Wechselbeziehung zwischen Geschichtlichkeit und Fiktionalität als kulturpoetische Grenzziehung zu reflektieren.

Mots clés

Geschichtlichkeit ; Fiktionalität ; Geschichtsschreibung ; Grenzziehung ; Kulturpoetik ; Anachronie ; Heterochronie ; Karnevalisierung